home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- QTHLOC ist ein SP 6.X Run-Utility fuer die Atari ST-Serie.
- Ich kenne was aehnliches fuer die Computer der Nation, habe
- aber fuer Atari nichts derartiges gesehen. Wenn es also irgendwer
- verwenden kann ...
-
- Es ermoeglicht die Umrechnung einer geographischen Koordinate in
- unterschiedliche andere Formate.
-
- Folgende Formate werden akzeptiert bzw. berechnet:
-
- WW-Locator : z.B: JN77QC
- EU-Locator : z.B: HH77B
- Laenge/Breite-dezimal : z.B: 47.104N/15.375E
- Laenge/Breite in
- Grad, Min, Sec : z.B: 47:6:15N/15:22:30E
-
- Alle Laengen - und Breitenangaben sind vorzeichenlos.
-
- oestlich des Nullmeridians - Appendix "E"
- westlich des Nullmeridians - Appendix "W"
- noerdlich des Aequators - Appendix "N"
- suedlich des Aequators - Appendix "S"
-
-
- Es gibt mehrere Varianten QTHLOC zu starten:
-
- 1. Mit e i n e r Positionsangabe:
- -----------------------------------
-
- //QTHLOC POS1 wobei POS1 eines der oben angefuehrten
- Formate sein muss
-
- //QTHLOC #JN77QC QTHLOC speichert fuer das Call der con.
- Station den Locator "JN77QC" in der Datei
- "QTHLOC.REF" ab.
- Bedingung: Das Format muss dem WW-Locator
- entsprechen und mit dem Zeichen " # " beginnen.
-
- Ist die Station einmal registriert, ist es bei weiterer Benutzung
- von QTHLOC nicht mehr notwendig, bei gewuenschten Entfernungs-
- berechnungen immer den eigenen Locator mitzusenden. Das heisst:
- Ein registriertes Call startet QTHLOC bei nur einer Positionsangabe
- trotzdem mit 2 Positionen - nämlich mit der in QTHLOC.REF gespeicherten
- Information + der gesendeten Position.
-
- ACHTUNG: QTHLOC.REF darf nicht mit einem Texteditor bearbeitet werden.
- -----
-
- 2. Mit z w e i Positionsangaben
- ---------------------------------
-
- Prinzipiell wie zuvor, nur wird zusaetzlich die Entfernung und die
- Richtung berechnet.
-
- Beispiele:
-
- //QTHLOC JN77QC 10.324E/30.75N
-
- //QTHLOC HG18F 47:40:2N/30:44:15W
-
- //QTHLOC JN77QC - wenn zuvor der eigene WW-Locator mit
- //QTHLOC #WWLOC registriert wurde
-
- Anmerkungen:
- ------------
- SP6.X erwartet externe Remote-PRGs in dem Verzeichnis das in
- CONFIG.SP unter "RUN=......." eingetragen ist.
- Das Programm wird von SP ohne File-Extension erwartet - also
- QTHLOC in den Run-Ordner spielen - das wars dann auch schon.
-
- Leider ist QTHLOC mit 30kB etwas gross geraten, aber dass liegt
- daran, dass ich die Gleitpunkt-Libraries meines C-Compilers verwende, und
- alles in double-precision berechne (das ist etwas fett, zumal die
- Gleitpunktausgabe nur bis max. 3 Stellen hinter dem Komma sinnvoll ist),
- aber im ersten Schnellschuss hab ichs halt so gemacht - und die
- Eingabepruefung ist mir mit der zeit auch ueber den Kopf gewachsen, hi.
- -> neben SP sollte am Atari auf jeden Fall noch mind. 50 kB Speicher da
- sein - sonst koennte es passieren, dass SP beim Start von QTHLOC
- einen Fehler liefert.
-
- Nachdem das Programm nur oberflaechlich getestet wurde, ist es leicht
- moeglich, dass noch einige Bugs vorhanden sind. Bei Bedarf kann ich
- ja wieder ein paar Stunden investieren. Eventuelle "Schadensmeldungen"
- bitte in meine Home-BBS @ OE3XBS.
-
- Noch ein paar Worte zur "Installation":
-
- Von QTHLOC werden folgende Dateien erzeugt:
-
- QTHLOC.REF - Bin-Datei (Verzeichnis von "registrierten" Calls)
- OUT.TXT - ASCII-Datei (Berechnungsergebnisse von QTHLOC)
-
- diese Dateien liegen immer auf dem Ordner, auf dem sich SP befindet.
-
- 73, Sepp - OE6JGD @ OE3XBS :-)
-
-